Das Institut für Bildung und Kultur ist derzeit für Besucher:inen geschlossen. Lehrende und Mitarbeitende können weiterhin per Mail kontaktiert werden. Sprechstundentermine werden derzeit telefonisch oder durch Zoom durchgeführt (nach vorheriger Anmeldung).
Die Sekretariate sind wie folgt erreichbar:
Lehrstuhl für Erwachsenenbildung:sekretariat.eb@uni-jena.de
Lehrstuhl für Historische Pädagoigk und Globale Bildung:sekretariat.globi@uni-jena.de
Institutssekretariat: sekretariat.ibk@uni-jena.de
Studieninteressierte können sich jederzeit per Mail mit Ihren Fragen an die Studiengagskoordinatorin und Fachstudienberaterin, Lena Köhler, wenden: lena.koehler@uni-jena.de
Dieser Masterstudiengang verfolgt ein in Deutschland einzigartiges Konzept durch:
Schwerpunktbereichen
Durch seine hermeneutische Zugangsweise und seine Einbettung verschiedener Fächer (Germanistik, Kulturwissenschaft, Theologie, Soziologie, Altertumswissenschaft, Politikwissenschaften, Anglistik, Sprachenzentrum, Wirtschaftspädagogik) ist er einem modernen Verständnis von Geisteswissenschaften verpflichtet. Im Zentrum steht die fundamentale Bedeutung, die das Bildungsdenken in seiner historischen Entwicklung für das moderne Selbstverständnis von Menschen hat. Bildung wird dabei in einen postkolonialen sowie globalen Kontext gesetzt. Neben den Lehrveranstaltungen mit überschaubaren Teilnehmerzahlen (max. 30 Personen) ist ein begleitendes Praktikum und die Teilnahme an außeruniversitären Tagungen fester Bestandteil des Studienplans.
• Dauer: 4 Semester
• Unterrichtssprache: deutsch
• Studienbeginn zum Wintersemester
• modular aufgebautes Studium
• Institut für Bildung und Kultur
• Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
• Theologische Fakultät
• Institut für Altertumswissenschaften
• Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte
• Institut für Soziologie
• Institut für Politikwissenschaft
• Institut für Anglistik/Amerikanistik
• Bereich Wirtschaftspädagogik
• Sprachenzentrum
Das Studium mit überschaubaren Teilnehmerzahlen (max. 30 Personen) dient der Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten, die auf Analyse, Kritik und Konstruktion von Konzeptionen von Bildung, Kultur und Anthropologie angewiesen sind.
Das Studium dient der Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten, die auf Analyse, Kritik und Konstruktion von Konzeptionen von Bildung, Kultur und Anthropologie angewiesen sind. Der Studiengang bietet zum einen Qualifikationen für verantwortliche Positionen im Bereich der kulturellen und sozialen Bildung. Ein begleitendes und betreutes Praktikum ist fester Bestandteil des Studienplans. Zum anderen dient er als Vorbereitung auf das Promotionsstudium und Tätigkeit in akademischen Forschungsprojekten und ist in verschiedene Forschungsprojekte am Institut und dem Forschungsstandort Jena eingebunden. Der Studiengang steht in enger Verbindung zu dem Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung, dem Kolleg Globale Bildung, dem Netzwerk World Education Fellowship Germany/Jena - Research and Development und anderen.
Der Master dient außerdem als Vorbereitung auf das Promotionsstudium und Tätigkeit in akademischen Forschungsprojekten.
Den Musterstudienplan des Masters Bildung - Kultur - Anthropologie finden Sie hier. [pdf, 93 kb]
IDie Übersicht des Wahlpflichtbereichs des Masters Bildung - Kultur - Anthropologie finden Sie hier. [pdf, 127 kb]
Während Ihres Masterstudiums erwerben Sie ein fachlich breitgefächertes theoretisches Wissen, welches die Basis für Ihr späteres Berufsleben darstellt. Sie haben die Wahl unter einer Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten. Doch in welches Berufsfeld wird es Sie ziehen? Wo liegen Ihre Stärken und in welchen Bereichen möchten Sie sich noch weiterentwickeln? Praktika dienen unter anderem dazu, genauere Vorstellungen über berufliche Tätigkeiten zu gewinnen, fachliche und außerfachliche Kompetenzen zu erwerben bzw. auszubauen und letztendlich auch zur Kontaktanbahnung, um den Übergang zwischen Studium und Beruf gut zu gestalten. Die spezifischen Ziele des Praxismoduls im Master BKA sind wie folgt in Ihrem Modulkatalog formuliert: erste Kontakte zu Arbeitsfeldern im Bereich Bildungsarbeit/Bildungsmanagement herstellen und Kenntnisse einschlägig relevanter Arbeitsformen, Berichts- und Darstellungsformen erlangen. Das Praxismodul BKA 3 Praxisbezüge bietet Ihnen einen bunten Strauß an Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich individuell und angepasst an Ihre Interessen auf ihren Einstieg in das Arbeitsleben vorzubereiten.
Alle Fragen rund um das Praxismodul, die sich im Weiteren ergeben, werden in der 1. Veranstaltung zum Praxismodul, die i. d. R. innerhalb der ersten 4 Wochen Ihres 1. Semester stattfindet (siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis), gemeinsam besprochen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Präsentation zur Einführung [pptx, 11 mb] und hier.
Die Bewerbungsfrist für deutsche Studierende ist der 15. September und für ausländische Studierenden der 15. Juli.
Weitere Informationen zu Bewerbung und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
Am Planetarium 4 (221) · 07743 Jena
Telefon: +49 (0) 3641 - 945331
Mail: ralf.koerrenz@uni-jena.de
Lena Köhler M.A.
Am Planetarium 4 (214) · 07743 Jena
Tel +49 (0) 3641 - 944987
Mail: lena.koehler@uni-jena.de
Telefon-Sprechstunde: Mo 10-12 Uhr
oder nach Vereinbarung per Zoom.
Raum D307, 3. OG
Fürstengraben 1 07743 Jena
Telefon: +49 (0) 3641 9-411555
Email: master@uni-jena.de
https://www.uni-jena.de/Master_Service_Zentrum
Carl-Zeiß-Platz 1
07743 Jena
Telefon: +49 (0) 3641 9-411999
Email: ASPA@uni-jena.de